28. November 2018 / Aktualisiert: 06. April 2020 / Aufrufe: 400
Laut der ELSTAT haben in Griechenland über 40 Prozent der Selbständigen im Krankheitsfall keinerlei Einkommen.
60% der Selbständigen in Griechenland begegnen wirtschaftlichen Flauten. Bezeichnend ist der Umstand, dass ungefähr 4 von 10 in Erkrankungsperioden ohne jedwedes Einkommen zu leben versuchen.
Diese Schlussfolgerungen ergeben sich aus einer speziellen Untersuchung der Griechischen Statistikbehörde (ELSTAT) bezüglich der Selbständigen des Landes.
Gesamten Artikel lesen »
9. September 2017 / Aufrufe: 803
Griechenland hat den höchsten Anteil Selbständiger in der gesamten Europäischen Union.
Laut den von dem Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) veröffentlichten Angaben verfügt Griechenland über den höchsten Anteil von Selbständigen in der Europäischen Union, da einer von drei Berufstätigen kein Arbeitnehmer ist.
Die Angaben sind enthüllend bezüglich des Produktionsmodells, auf das sich die inländische Wirtschaft gestützt hat, während sie gemäß einer jüngsten Analyse des Unternehmens- und Industrieverbands (SEB) auch den Mangel an Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft an die modernen Produktionsmethoden reflektieren und dies negative Auswirkungen auf den Wohlstand der Griechen hat, was sich in der hohen Arbeitslosigkeit und dem flauen Aufschwung reflektiert.
Gesamten Artikel lesen »
18. August 2016 / Aktualisiert: 08. Oktober 2017 / Aufrufe: 2.929
Die Überbesteuerung der Freiberufler und Gewerbetreibenden in Griechenland stranguliert das private Unternehmertum und fördert Steuerhinterziehung und Schattenwirtschaft.
Es ist bekannt, dass in Griechenland die Selbständigen (sprich Freiberufler, Handwerker und Gewerbetreibende) einen großen Anteil der (wirtschaftlich) aktiven Bevölkerung darstellen.
In der Realität ist Griechenland gemäß auch den jüngsten Angaben des Europäischen Statistischen Amts (Eurostat) unter den europäischen Staaten das Land mit der proportional größten Anzahl Selbständiger im Verhältnis zu der Gesamtheit der Beschäftigten, ohne dass diese Analogie sich in den Jahren der Krise geändert hat.
Gesamten Artikel lesen »