18. April 2017 / Aktualisiert: 10. Oktober 2017 / Aufrufe: 1.770
Was seit 2010 und nach drei Memoranden in Griechenland mit den Renten geschah und noch geschehen wird.
Nach der zwischen Griechenland und seinen Gläubigern erreichten Vereinbarung, die innerhalb des kommenden Monats finalisiert zu werden scheint, wurden die erneuten Kürzungen bei den Renten schließlich nicht abgewendet.
Und es sind wieder große Kürzungen, die zu vorherigen hinzukommen, was die Gestaltung eines noch niedrigeren Einkommensniveaus für die Rentner zum Resultat hat. Es besteht kein Zweifel, dass alle Kürzung schmerzhaft waren und sind. Einige von diesen waren aber schmerzhafter, in Wirklichkeit extrem, da sie Kürzungen von 30% bis 40% sogar auch bei Renten von Kleinrentnern zum Ergebnis hatten, wie es im übrigen auch mit Denen geschah, die einen Anspruch auf die sogenannte Soziale Solidaritätszulage für Rentner (EKAS) hatten.
Gesamten Artikel lesen »
19. Dezember 2016 / Aktualisiert: 09. Oktober 2017 / Aufrufe: 1.174
Warum die von Griechenlands Regierung beschlossene Verteilung von 617 Millionen Euro in Form einer einmaligen Beihilfe an Rentner ungerecht ist.
Die anlässlich der Ankündigung anfänglich des Premierministers Alexis Tsipras und im weiteren Verlauf der Verabschiedung der Maßnahme zur außerordentlichen wirtschaftlichen Unterstützung der Rentner durch das Parlament ausgeübte Kritik war vielseitig.
Viele bezogen sich auf die Auswirkungen, welche diese Initiative der griechischen Regierung auf den Verlauf der Verhandlungen und das finale Ergebnis haben könne, da die Vertreter der Gläubiger Griechenlands sich über die Maßnahme alles andere als begeistert zeigten. (Siehe auch Schäubles Schikane gegen Griechenland)
Gesamten Artikel lesen »
19. Oktober 2016 / Aktualisiert: 09. Oktober 2017 / Aufrufe: 2.663
In Griechenland sind bei den Versicherungskassen derzeit über 360000 Anträge anhängig, deren Bearbeitung bis zu über vier Jahre dauert.
Die in Griechenland kontinuierlich zunehmende Verzögerung bei der Bewilligung der Renten hat sich zu einem großen gesellschaftlichen Problem entwickelt. Sie ist einer der Hauptgründe, aus denen viele Beschäftigte trotz der Tatsache, einen Rentenanspruch fundamentiert zu haben, sich nicht trauen, ihre Arbeit aufzugeben und sich in das Abenteuer des Wartens auf die Verrentung zu begeben.
Weitere Hauptgründe sind natürlich der Betrag der Rente, die der neue Rentner erhalten wird, aber auch die in Zusammenhang mit der Zukunft der Rentner geschaffene Ungewissheit.
Gesamten Artikel lesen »