31. März 2018 / Aufrufe: 360
In Griechenland wurde für das Jahr 2017 ein Anstieg der Asylanträge um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet.
Laut dem am 30 März 2018 von dem Griechischen Flüchtlingsrat (GRC) präsentierten Jahresbericht Asylum Information Database (AIDA) Report on Greece 2017 wurden in Griechenland 15% mehr Asylanträge als im Vorjahr 2016 verzeichnet.
Insgesamt wurden 2017 in Griechenland 58.661 Asylanträge gestellt.
Gesamten Artikel lesen »
30. März 2018 / Aufrufe: 1.121
In Griechenland nehmen die Firmen zu, die gebildetes Personal suchen, jedoch nur Hungerlöhne zahlen.
Wegen der wirtschaftlichen Krise mag in Griechenland auf dem Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren infolge der besonders stark gekürzten Löhne auf einem Teil des privaten Sektors die sogenannte „300-Euro-Generation“ entstanden sein, jedoch scheint dieses Phänomen sich heutzutage zu einer „200-Euro-Generation“ entwickelt zu haben.
Aufzeigend ist, dass alltäglich immer mehr Firmen, die größtenteils in Vertrieb und Produktpromotion aktiv sind, danach suchen, tatkräftige und gebildete Personen zu beschäftigen, denen sie – wie sie in ihren Anzeigen ganz klar schreiben – für eine Vollzeitbeschäftigung die Vergütung von 200 Euro bieten.
Gesamten Artikel lesen »
29. März 2018 / Aufrufe: 1.993
In Griechenland wurden im Seegebiet und an den Küsten der Insel Lesbos innerhalb nur Tags hunderte Flüchtlinge und Immigranten aufgegriffen.
Innerhalb von nur 24 Stunden (Anmerkung: bezeichnenderweise direkt nach dem EU-Türkei-Gipfel in Warna) wurden in Griechenland im Seegebiet von Lesbos oder an Küsten der Insel über 270 Flüchtlinge und Immigranten ausfindig gemacht.
Diese Entwicklung gibt den griechischen Behörden verständlicherweise zu denken, da es nach dem Abkommen zwischen EU und Türkei einen steilen Rückgang der Anzahl der sich den griechischen Küsten nähernden Flüchtlinge gab.
Gesamten Artikel lesen »
28. März 2018 / Aufrufe: 1.144
Griechenland soll einen an 7 Klauseln seiner Gläubiger gebundenen Konjunkturplan für die Epoche nach dem Memorandum vorlegen.
Die post-memorandische Vereinbarung hat zwei von dem griechischen politischen System verlangte schwierige politische Verpflichtungen, aber auch weitere 5 grundlegende strukturelle Eingriffe in ihrem Mittelpunkt.
Griechenlands Gläubiger verlangen, dass diese Klauseln ein untrennbarer Teil des Konjunkturplans werden, den sie – und zwar möglichst noch vor (dem orthodoxen) Ostern … – von der griechischen Regierung mit dem Ziel seiner Präsentation durch die Eurogruppe erwarten, die am 27 April in Sofia stattfinden wird.
Gesamten Artikel lesen »
27. März 2018 / Aktualisiert: 31. März 2018 / Aufrufe: 1.621
In Griechenland herrscht Nachdenklichkeit über den Tourismus, da zwar die Anzahl der Besucher zunimmt, diese jedoch weniger Geld im Land lassen.
Griechenland wurde im Januar 2018 hauptsächlich für Deutsche und Franzosen zu einem Anziehungspol, die Angaben über die touristischen Einnahmen verbreiteten jedoch Enttäuschung, da sie geringere Einkünfte als in den entsprechenden Monaten der beiden Vorjahre zeigen.
Konkret gestalteten die Einnahmen sich im Januar 2018 auf 153,1 Mio. Euro, gegenüber 157,8 Mio. Euro im Januar 2017 und 168,8 Mio. Euro im Januar 2016. Der Hauptgrund liegt darin, dass die durchschnittliche Ausgaben pro Reisenden auf die sehr niedrigen Niveaus von 252 Euro „abstürzten“, gegenüber 301,2 Euro im vergangenen Jahr und 298,7 Euro im vorvergangenen Jahr.
Gesamten Artikel lesen »
26. März 2018 / Aufrufe: 621
Angesichts der aktuellen Entwicklungen scheint Griechenlands Verteidigungsministerium erneut eine Verlängerung der gesetzlichen Wehrpflicht zu untersuchen.
Informationen zufolge untersucht das Verteidigungsministerium in Griechenland eine Verlängerung der Dauer des gesetzlichen Wehrdiensts von 9 auf 12 Monate.
Gemäß einer Reportage der griechischen Zeitung „Phileleftheros“ sieht der – bereits auch schon in jüngster Vergangenheit vorgelegte – Vorschlag eine Verlängerung der Wehrdienstzeit bei den Landstreitkräften von derzeit 9 auf zukünftig 12 Monate und bei Luftwaffe und Kriegsmarine von derzeit 12 auf zukünftig 15 Monate vor.
Gesamten Artikel lesen »
25. März 2018 / Aufrufe: 1.421
In Ermangelung interessierter Käufer ersteigern die Banken in Griechenland 7 von 10 der von ihnen zur Zwangsversteigerung gebrachten Immobilien selbst.
Wie aus den Fakten hervorgeht, die von das Prozedere eng verfolgenden Quellen übermittelt werden, kaufen in Griechenland die Banken 7 – 8 von 10 Immobilien, die sie selbst unter den „elektronischen Hammer“ bringen.
Einer der Hauptgründe ist das mangelnde Kaufinteresse zu den konkreten Preisen, was die Finanzinstitute zwingt, die Immobilien selbst zu ersteigern um den Wert ihrer Pfänder und somit Bilanzen zu schützen, auf dass sie keine Verluste verbuchen, wenn die Stunde kommt, diese Immobilien zu verkaufen.
Gesamten Artikel lesen »
24. März 2018 / Aufrufe: 1.215
Die reale Arbeitslosigkeit in Griechenland übersteigt 27 Prozent und ein großer Teil der arbeitenden Bevölkerung lebt in Armut.
Der Jahresbericht des INE der GSEE stellt eine Arbeitslosigkeit bei 27,5% und nicht – wie es die offiziellen Angaben zeigen – bei 20,2%, eine starke Zunahmen der Armutsquote bei den beruflich am Rand befindlichen gesellschaftlichen Gruppen, aber auch Armutsumstände für einen großen Teil der arbeitenden Bevölkerung fest.
Den Fakten der am 22 März 2018 präsentierten Studie zufolge liegt auf Basis der alternativen Indizes, die Unterbeschäftigung, entmutigte Arbeitslose und potentielle zusätzliche Arbeitskräfte berücksichtigen, in Griechenland die reale Arbeitslosenquote um 7% über den amtlichen Angaben.
Gesamten Artikel lesen »
23. März 2018 / Aufrufe: 1.607
Yanis Varoufakis vertritt, Griechenland habe keine Regierung und es spiele keine Rolle, welche Partei an der Regierung sei.
Auf die Frage, was er in der Koalitionsregierung unter Alexis Tsipras und Panos Kammenos sieht, erklärte der Wirtschaftswissenschaftler und ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis gegenüber „Huffpost“, Griechenland „hat keine Regierung„, da alle Gesetzentwürfe von Brüssel diktiert werden.
Danach gefragt, ob er (noch) Beziehungen / Kontakte zu Alexis Tsipras habe, antwortete Yanis Varoufakis lakonisch mit „Null“. Parallel bestätigte er, angesichts der nächsten Wahlen eine Partei zu gründen, und fügte an, er werde „leider“ kandidieren.
Gesamten Artikel lesen »
22. März 2018 / Aufrufe: 2.329
Deutschlands Beschluss, das Schengener Abkommen für aus Griechenland eintreffende Flugpassagiere praktisch außer Kraft zu setzen, wird immer fragwürdiger.
Die Fakten bezüglich der Kontrollen an deutschen Flughäfen strafen die Deutschen Lügen: Zwar werden im Durchschnitt monatlich 3.800 „Illegale“ erwischt, die jedoch in ihrer überwältigenden Mehrheit nicht aus Griechenland kommen.
Bei den griechischen Behörden rief die Nachricht, dass Berlin die strengen – das Schengener Abkommen praktisch außer Kraft setzende – Maßnahmen in Bezug auf Personenkontrollen bei aus Griechenland eintreffenden Flügen verlängerte, große Nachdenklichkeit hervor. Und dies, weil die Fakten zeigen, dass die „Vorkommnisse“ aus Griechenland sehr wenige sind.
Gesamten Artikel lesen »