Kosten des Schuldendienst Griechenlands bis 2030
Die Daten der Public Dept Management Agency legen die jährlichen Aufwendungen für die Bedienung der öffentlichen Verschuldung Griechenlands bis 2013 offen.
Auf eine parlamentarische Anfrage der Abgeordneten der Demokratischen Linken (DIMAR), Maria Giannaki, übermittelte der Träger für die Verwaltung der öffentlichen Verschuldung (ΟΔΔΗΧ bzw. PDMA) eine Auflistung der bis 2030 veranschlagten Tilgungen und Zinsen für die Bedienung der öffentlichen griechischen Verschuldung.
In seinem Schreiben stellt der Träger klar, „die zukünftigen Zinsen, welche das Portefeuille der Verschuldung belasten, das zu einem Anteil von 78% variable Zinssätze umfasst, werden in Zukunft entweder von den einschlägigen variablen Zinssätzen oder den Kosten der Kreditaufnahme der internationalen Träger gestaltet werden, welche die Griechische Republik finanzieren. Aus diesem Grund stellen die angeführten Zinsbeträge Schätzungen dar, die jedoch allgemein akzeptierten Methodologien – wie der Anwendung der Kurven zukünftiger Zinssätze – folgen.„
Verteilung der Zahlungen gestaltet das „Finanzierungsloch“
Laut der von dem PDMA übermittelten Aufstellung gestalten sich die geschätzten Aufwendungen für den Schuldendienst Griechenlands bis 2030 folgendermaßen:
Jahr | Tilgung (Mrd. €) | Zinsen (Mrd. €) |
2013 | 12,890 | 5,887 |
2014 | 24,900 | 6,026 |
2015 | 16,018 | 5,878 |
2016 | 7,075 | 6,028 |
2017 | 7,480 | 6,405 |
2018 | 4,672 | 6,590 |
2019 | 9,949 | 6,622 |
2020 | 7,052 | 6,360 |
2021 | 7,169 | 10,956 |
2022 | 8,873 | 24,489 |
2023 | 11,186 | 17,551 |
2024 | 10,864 | 13,641 |
2025 | 8,795 | 9,030 |
2026 | 8,569 | 8,642 |
2027 | 8,453 | 8,215 |
2028 | 8,060 | 7,779 |
2029 | 7,308 | 7,290 |
2030 | 7,329 | 6,853 |
Die DIMAR-Abgeordnete Maria Giannaki, welche die Daten verlangt hatte, betont, dass abgesehen von der Höhe der Verschuldung die Verteilung der Tilgungen gleichermaßen bedeutsam – wenn nicht sogar noch signifikanter – ist, da eine kurzfristig orientierte Verteilung die Notwendigkeit zur umgehenden Erzielung eines hohen volkswirtschaftlichen Überschuss und umgekehrt mit sich bringt. In Kombination mit der Höhe des volkswirtschaftlichen Ergebnisses bestimmt folglich die Verteilung, ob es eine volkswirtschaftliche Lücke gibt und wie groß diese sein wird.
(Quelle: Imerisia.gr)
Bis zum Schnürsenkel wird alles mobilisiert, um die Schulden zu begleichen. Und wenn das nicht klappt, schaut die Großmutter in der Mülltonne nach, alles für Europa. Die Folge: Nationalismus und zwar radikal.