Griechenland: Einkommen sinken, Steuern explodieren
Die statistische Auswertung der Steuererklärungen 2012 in Griechenland zeigt einen Rückgang der Einkommen um 18% und einen Anstieg der Steuerbelastung um 52%.
Der Steuersturm zog 2012 nicht wieder gutzumachend ungefähr 4,8 Millionen Arbeitnehmer und Rentner in Mitleidenschaft, die ihre Einkommen erheblich schrumpfen und ihre steuerliche Belastung in die Höhe schießen sahen.
Die Selbständigen „schafften“ dagegen, ihre Einkommen, aber auch die von ihnen an das Finanzamt gezahlten Steuern einzuschränken. Sechs von zehn Selbständigen erscheinen sogar mit Einkommen von bis zu 6.000 Euro, also unterhalb der Armutsgrenze, während bei den Arbeitnehmern und Rentnern fast jeder Vierte Steuerpflichtige ein Einkommen unterhalb der Armutsgrenze deklarierte.
Erklärend sei angemerkt, dass mit den Steuererklärungen des Jahres 2011 die Einkommen des Jahres 2010 und mit den Erklärungen des Jahres 2012 die Einkommen des Jahres 2011 deklariert wurden. Da inzwischen Löhne und Renten erneut rigorose Kürzungen erfuhren und parallel weitere Steuermaßnahmen verabschiedet wurden, wird die steuerliche Belastung der Einkommen des Jahres 2012 (für welche die Abgabe der Steuererklärungen 2013 noch im Gang ist) für zahllose Steuerpflichtige erneut erheblich höher als im Vorjahr ausfallen.
Enorme Einkommensverluste und überdimensionale Steuererhöhungen
Die ersten Daten aus der Auswertung der 2012 abgegebenen Steuererklärungen enthüllen, dass das durchschnittliche deklarierte Einkommen der Arbeitnehmer und Rentner im vergangenen Jahr (also die Einkommen des Jahres 2011) im Verhältnis zu 2011 (also den Einkommen des Jahres 2010) um 18% sank. Zur selben Stunde stieg die steuerliche Belastung eines jeden Arbeitnehmers und Rentners um 52%. Dies hatte zum Ergebnis, dass die von der Krise „in die Knie gezwungenen“ Arbeitnehmer und Rentner für ihre „gekappten“ Einkommen überdimensionale Steuerbeträge zahlen.
Von Arbeitnehmern, Rentnern und Selbständigen mit den Steuererklärungen 2012 deklarierte Jahreseinkommen und entrichtete Steuern. | |||||||
Kategorien | Anzahl der Steuerpflichtigen | Durchschnittliches deklariertes Einkommen | Änderung 2011/2012 | Durchschnittlicher Steuerbetrag | Änderung 2011/2012 | ||
2011 | 2012 | 2011 | 2012 | ||||
Arbeitnehmer – Rentner | 4.804.160 | 17.812 € | 14.640€ | – 17,81% | 1.091 € | 1.654 € | + 51,60% |
Selbständige | 347.307 | 32.313 € | 19.880 € | -38,48% | 4.378 € | 3.603 € | – 17,70% |
Ungefähr 1,1 Mio. Arbeitnehmer und Rentner erscheinen mit Einkommen unterhalb der Armutsgrenze, da sie ein Jahreseinkommen von bis zu 6.000 Euro, also bis zu 500 Euro im Monat deklarierten. Von diesen wiederum deklarierten 65.185 ein Jahreseinkommen von bis zu 1.000 Euro.
Von Arbeitnehmern – Rentnern mit den Steuererklärungen 2012 deklarierte Jahreseinkommen | ||
Einkommensklasse (€) | Anzahl der Steuerpflichtigen | |
Von | Bis | |
0,01 | 1.000,00 | 65.185 |
1.00,01 | 5.000,00 | 672.283 |
5.000,01 | 6.000,00 | 361.042 |
6.000,01 | 12.000,00 | 1.485.713 |
12.000,01 | 20.000,00 | 1.327.192 |
20.000,01 | 30.000,00 | 624.321 |
30.000,01 | 50.000,00 | 213.231 |
50.000,01 | 98.000,00 | 48.182 |
98.000,01 | und mehr | 7.011 |
Ebenfalls erscheinen fast 208.000 Selbständige mit Jahreseinkommen unterhalb der Armutsgrenze bzw. von bis zu 6.000 Euro, davon 86.805 mit einem Jahreseinkommen von bis zu 1.000 Euro. (Anmerkung: Um keinen voreiligen Rückschlüssen zu erliegen, ist zu berücksichtigen, dass die Gruppe der Selbständigen neben Handwerkern, Kaufleuten, Freiberuflern usw. auch das Heer der „Scheinselbständigen“ umfasst, die in der Eigenschaft des „Unternehmers“ häufig Klein- und Mini-Jobs erledigen.)
Von Selbständigen mit den Steuererklärungen 2012 deklarierte Jahreseinkommen | ||
Einkommensklasse (€) | Anzahl der Steuerpflichtigen | |
Von | Bis | |
0,01 | 1.000,00 | 86.805 |
1.00,01 | 5.000,00 | 108.391 |
5.000,01 | 6.000,00 | 12.533 |
6.000,01 | 12.000,00 | 49.531 |
12.000,01 | 20.000,00 | 30.766 |
20.000,01 | 30.000,00 | 23.011 |
30.000,01 | 50.000,00 | 15.867 |
50.000,01 | 98.000,00 | 9.023 |
101.000,01 | und mehr | 2.443 |
Artikel weiterlesen: Seite 1 Seite 2