Neue Erhöhungen der Mautgebühren in Griechenland
Trotz energischer Proteste der Bevölkerung treten in Griechenland erneut Erhöhungen der Mautgebühren, diesmal auf den Nationalstraßen Athen – Peloponnes, in Kraft.
Ab Dienstag, dem 25. Januar 2011, treten auf den Nationalstraßen Athen – Tripolis und Athen – Patras sowie Korinth – Kalamata erhöhte Straßengebühren in Kraft. Die Erhöhungen der Mautgebühren auf diesen Strecken waren von den Betriebsgesellschaften, denen der griechische Staat als Gegenleistung für den erfolgten oder noch anstehenden Ausbau der Nationalstraßen langfristig die wirtschaftliche Nutzung der Strecken überlassen hat, bereits zu Anfang des Monats angekündigt worden.
Im Einzelnen gestalten sich die erhöhten Mautgebühren wie folgend:
Mautstation Spathovouni:
- Zweiräder 1,70 Euro
- PKW 2,40 Euro
- Kleinlastwagen 6,20 Euro
- Lastwagen 8,70 Euro
Mautstation Nestani:
- Zweiräder 1,60 Euro
- PKW 2,30 Euro
- Kleinlastwagen 5,90 Euro
- Lastwagen 8,20 Euro
Mautstation Asea:
- Zweiräder 1,30 Euro
- PKW 1,90 Euro
- Kleinlastwagen 4,80 Euro
- Lastwagen 6,70 Euro
Mautstationen Elevsina, Isthmus, Zevgolatiou und Rio:
- Zweiräder 2,20 Euro
- PKW 3,10 Euro
- Kleinlastwagen 7,90 Euro
- Lastwagen 11,00 Euro
mautgebühr, mautstation, peloponnes, straßengebühr
reine Abzocke!
für die „Strasse“ Korinth nach Patras und insbesondere Patras nach Korinth ist eine Maut eine Zumutung und wegen der Gefährdung des Benutzers fast schon kriminell. Hier müßte man noch eher 4 € bekommen , wenn man bereit ist die Dauerbaustelle zu benutzen. Leider ist man wegen der Rückständigkeit der gesamten Infrastruktur gezwungen die Mautstrasse zu benutzen.
Wir fahren schon seit langer Zeit Korinth-Patras unten am Meer entlang und ebenfalls die Strecke Istmus – Athen bezahlen wir nicht einen Cent Maut die Landstrassen sind in sehr gutem Zustand und zeitlich braucht man auch nicht viel laenger, haelt sich im Rahmen.